Wenn die Musi spielt: Insider Wissen - alle Informationen zur Musi
Wenn die Musi spielt, eine der beliebtesten Open Air Konzerte in der deutschsprachigen TV-Landschaft besteht seit 1992. Was die Menschen bei der Sommermusi und Wintermusi bewegt, wie die Musi organisiert wird und Zahlen und Fakten rund um die schöne Musikveranstaltung in Bad Kleinkirchheim haben wir für alle Freunde und Musi-Fans recherchiert.
„Wenn die Musi spielt“ oder kurz und liebevoll „Musi“ genannt ist eine langjährige Erfolgsgeschichte des ORF Kärnten, die seit 1992 aus dem beschaulichen Bad Kleinkirchheim, Mitten in den Nockbergen ausgestrahlt wird.
"Wenn die Musi spielt" ist beliebt bei Alt und Jung
Jedes Jahr strömen tausende Menschen Anfang Jänner und Mitte Juli zu den schon traditionellen Open Airs in Bad Kleinkirchheim - einerseits die Wintermusi, andererseits die Sommermusi. Die freundlichen Menschen der Region Bad Kleinkirchheim, die perfekte Organisation rund um den Mastermind Otto Lobenwein, die gute Laune der Fans und Stars sowie kulinarische und musikalische Highlights sind ein Grant für den jahrelangen Erfolg der Musi.
Im Winter direkt in Bad Kleinkirchheim neben der Talstation und direkt gegenüber der Römertherme und im Sommer oben in St. Oswald auf der großen Wiese am Hoferriegel wird Jahr für Jahr eine Bühne mit kompletter Infrastruktur für die Musi TV-Sendung ins Gelände gezaubert.
Hunderte freiwillige Helfer, Feuerwehr, Tourismus, Sicherheitsteams, Kamerateams, Techniker, Rotes Kreuz und die Gastronomen sorgen für einen reibungslosen Ablauf und begeistern das gesamte Publikum. Das ganze Publikum heißt bei der Musi von Jung bis Alt, hier ist wirklich jede Generation vertreten und feiert gemeinsam mit allen anderen ein Fest der Freude und Musik.
Daten und Fakten zur Musi
Die Organisation jeder Musi beginnt gleich am Ende der aktuellen Show, da gibt es viel zu planen und zu organisieren, der Aufbau der Musi beginnt jedoch rund 14 Tage vor der jeweiligen Musi und dabei gibt es unter anderem:
- 400 Menschen, die beim Aufbau helfen
- 100 ORF-Mitarbeiter für die Produktion der TV-Show
- 20 km Kabel
- 1.500 Fans bei der Musi-Wanderwoche
- 17.000 Fans in Summe bei Generalprobe und Livesendung
- 50 Pressevertreter
- 70 Musiker
- 5 LKWs voll Getränke
- 10.000 Paar Würstel
- 15 Köche
- 25 Servicekräfte
- 30 Security-Mitarbeiter
- 1 VIP-Zelt
- 400 Lichter
- 40 Boxen
- 1 Eis-Schnitzer im Winter
Die Musi-Moderatoren Stefanie Hertel und Arnulf Prasch
Arnulf Prasch wurde 1965 in St. Veit an der Glan geboren und hat Lehramt für Anglistik und Germanistik studiert und dann beim ORF als Moderator seine Karriere begonnen. Er lebt in Villach und ist selbst leidenschaftlicher Musiker und Chorsänger. Seit 1995 moderiert der beliebte Kärntner nun die Musi mit österreichischem Charme, sein mittlerweile im gesamten deutschsprachigen Raum bekannter Musi-Gruß ist legendär - „I g´frei mi auf Eich“ wird für immer unvergessen und fixer Bestandteil der TV-Show bleiben.
Stefanie Hertel, 1979 in der Kreisstadt Oelsnitz im Vogtland geboren, stand schon als kleines Mädchen mit ihrem Vater Eberhard auf der Bühne. Seit 20. Juli 2013 ist die bezaubernde Stefanie Hertel fixer Bestandteil der Musi in Bad Kleinkirchheim und moderiert gemeinsam mit Arnulf Prasch die beliebte Volksmusik- und Schlagersendung. Neben ihrer liebevollen Moderation und ihren Auftritten als Sängerin verzaubert Stefanie Hertel das Publikum immer wieder mit neuen Dirndl-Kreationen zur Show. Stefanie Hertel liebt in Bad Kleinkirchheim auch das gemütliche Flair, die Berge und vor allem die große „Musi-Familie“.
Die Organisation von "Wenn die Musi spielt"
Otto Lobenwein, quasi Erfinder der Musi, steht von Beginn an mit seinem Organisationsteam in erster Reihe und hält diese wunderbare Musikveranstaltung mit viel Einsatz und Herz am Leben. Jahrelang wurde die Musi von Mastermind Otto Lobenwein gemeinsam mit dem Tourismus Bad Kleinkirchheim, der das wirtschaftliche Risiko getragen hat, organisiert und abgewickelt. Nach wirtschaftlichen Schwierigkeiten im Tourismusverband übernahmen seit dem Winter Open Air 2016 Walter Egle – Geschäftsführer der Veranstaltungsagentur Showfactory und Sepp Adlmann der Booking- und Managementfirma Adlmannpromotion gemeinsam die Verantwortung, Organisation und Abwicklung der beliebten Musik-Show in den Nockbergen. Otto Lobenwein, der „Motor“ der Musi ist natürlich nach wie vor als Chef-Organisator Mitglied des Musiteams.
Große Musikauswahl beim Open Air in den Nockbergen
Von Beginn an war die Musi eine TV-Show mit viel Volksmusik und Schlager, die den ganz großen Stars genauso wie Newcomern eine großartige Bühne bietet. Daher trifft man bei der Sommermusi oder Wintermusi auch immer Fans aus ganz Europa, die hier ihre Stars unterstützen und mit ihnen eine der schönsten Open Air Partys 2 Mal im Jahr feiern. Das breite Musikprogramm sorgt dafür, dass man hier wirklich jede Generation trifft und das außergewöhnliche in Bad Kleinkirchheim und St. Oswald ist, dass man nur hier den Stars ganz nahe kommen kann. Das beginnt schon mit der Musi-Wanderwoche, wo Wanderungen zu verschiedenen Alm-Hütten organisiert werden, wo man dann gemeinsam mit den Stars der Volksmusik feiern kann. Auch am Freitag vor der Live-TV-Sendung haben die Fans Gelegenheit rund um die Pressekonferenz mit ihren Stars ein Selfie zu machen oder ein Autogramm zu ergattern, da die Pressekonferenz auch immer für alle Fans bei freiem Eintritt geöffnet ist und einige Stars hier im Sommer auch live auftreten. Am Sonntag gibt es immer den schon gewohnten Frühschoppen als Ausklang einer wunderbaren Musi-Woche mit den Edlseern am Open Air Gelände.
Eigentlich alle bekannten Volksmusik- und Schlager-Stars waren schon bei der Musi zu Gast und haben die tausenden Fans begeistert: Andreas Gabalier, Andy Borg, Hansi Hinterseer, Marc Pircher, Amigos, Sigrid & Marina, Ladiner, Kastelruther Spatzen, die Lokalmatadore Nockalm Quintett, Marco Ventre & Band, Meissnitzer Band, die Lauser, Petra Frey, Schürzenjäger, Münchner Zweitracht, die jungen Zillertaler, Semino Rossi, DJ Ötzi, Nik P., Francine Jordi, Ross Antony, Claudia Jung, Zillertaler Haderlumpen, die Grubertaler, die Edlseer, die Paldauer, Hannah, Silvio Samoni, die Mayrhofner, die Seer, Gilbert, Bernhard Brink, Sašo Avsenik und seine Oberkrainer, Schneiderwirt Trio, Klubbb3, Beatrice Egli, Johanns Erben, Laura Wilde, Ursprung Buam, Meilenstein, Anita & Alexandra Hofmann und viele, viele mehr.
Beste TV-Quoten für "Wenn die Musi spielt"
Das die Musi nicht nur live vor Ort in Bad Kleinkirchheim so beliebt ist, zeigen auch die guten TV-Quoten im ORF und MDR, die die Sendung gemeinsam produzieren, von über 1 Million Zuseher bei „Wenn die Musi spielt“:
- Winter 2015: 567.000 ORF2, 530.000 MDR
- Sommer 2015: 575.000 ORF2, 540.000 MDR
- Winter 2016: 611.000 ORF2, 450.000 MDR
- Sommer 2016: 566.000 ORF2, 520.000 MDR
- Winter 2017: 693.000 ORF2, 400.000 MDR
- Sommer 2017: 557.000 ORF2, 410.000 MDR
- Winter 2018: 640.000 ORF2, 450.000 MDR
- Sommer 2018: 501.000 ORF2, 240.000 MDR
- Winter 2019: 634.000 ORF2, 370.000 MDR
Anreise zu "Wenn die Musi spielt"
Die Anreise nach Bad Kleinkirchheim zur Musi gestaltet sich problemlos, ist doch in der Region und vor Ort alles perfekt organisiert, damit die Fans sicher und rechtzeitig zur Musi anreisen können. Ab Spittal Bahnhof und Zentrum über Neuer Platz, Seeboden, Millstatt, Pesenthein, Dellach, Döbrich, Radenthein und ab Villach via Landskron HS, Villach Pomona, Treffen, Afritz, Feld am See und ab Wolfsberg über Griffen, Völkermarkt Busbahnhof, Klagenfurt Busbahnhof, Moosburg, Feldkirchen, Himmelberg, Gnesau, Patergassen fahren Postbusse und andere Busunternehmen aus ganz Österreich zur Musi, viele reisen auch mit dem PKW an.
Anreise zur Sommermusi
Im Sommer findet das Open Air ins St. Oswald, ein kleiner Ortsteil von Bad Kleinkirchheim etwas höher am Berg gelegen auf dem Hoferriegel statt. Die Zufahrt ab Bad Kleinkirchheim wird hier für den Individualverkehr gesperrt, es dürfen nur die Künstler, Organisatoren, Gastronomie, Einsatzkräfte, Presse und VIPs mit Sondergenehmigungen zufahren. Für alle anderen ist ein Shuttlervice eingerichtet, der alle Musi-Freunde sicher und rechtzeitig zum Open Air Gelände bringt.
Anreise zur Wintermusi
Das Winter Open Air findet direkt in Bad Kleinkirchheim, gleich neben der Kaiserbugbahn statt, wo es wenige Meter daneben auch einen großen Parkplatz gibt. Wer in Bad Kleinkirchheim nächtigt, kann hier auch in wenigen Minuten zu Fuß zum Open Air Gelände gehen.
Ausrüstung - Musi Checkliste
Die Musi findet doch geografisch in etwas höherer Lage, Mitten in den Nockbergen statt, entsprechend gut sollte man sich für die Musi vorbereiten, hier eine kurze Checkliste, was man alles dabei haben sollte:
- Feste Schuhe, am besten Bergschuhe
- Kopfbedeckung (Kappe, Tuch oder Schlauchtuch)
- Sonnencreme
- Sonnenbrille
- Regenschutz im Sommer
- Weste / Jacke, im Sommer wenn die Sonne untergeht, wird es kalt
- Winter- / Skijacke im Winter
- Haube und Schal im Winter
- Lange Unterwäsche im Winter
- Handschuhe im Winter
Wenn man entsprechend gut ausgerüstet und mit guter Laune zur Musi nach Bad Kleinkirchheim und St. Oswald anreist, bleibt jedes Open Air, egal ob im Sommer oder im Winter, ein unvergessliches Erlebnis für die ganze Familie.
Kontakt zum Tourismus-Verband
BAD KLEINKIRCHHEIM REGION MARKETING GMBH
Dorfstraße 30
9546 Bad Kleinkirchheim
Tel.: +43 4240 8212
Fax.: +43 4240 8537
[email protected]
Die offizielle Homepage der Musi
Anreise zu "Wenn die Musi spielt" mit Google Maps planen
Quelle: SCHLAGERportal
Fotos: SCHLAGERportal.com